Threads, TikTok & Co.: Muss ich überall dabei sein?
- katharina661
- 18. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Neue Plattform? Alle reden drüber. Und du fragst dich: Muss ich da jetzt auch noch mitmachen? Ob Threads, TikTok, LinkedIn oder Instagram – die Social-Media-Landschaft ändert sich gefühlt täglich. Aber: Nicht jede Plattform ist für jede Marke sinnvoll. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du die richtigen Kanäle auswählst – und wo du auch mal bewusst nicht mitspielen musst.

1. Aufmerksamkeit ist nicht gleich Relevanz
Nur weil alle (gefühlt) auf eine neue Plattform springen, heißt das nicht, dass deine Zielgruppe dort aktiv ist. Frag dich:
Wo hält sich meine Community wirklich auf?
Wo entstehen echte Gespräche statt nur Trends?
2. Qualität schlägt Quantität
Mehr Plattformen bedeuten mehr Aufwand. Wenn du deine Energie zu sehr streust, leidet die Qualität. Besser: Ein bis zwei Kanäle richtig gut bespielen – mit Strategie und Wiedererkennung.
3. Jeder Kanal hat eine eigene Sprache
TikTok funktioniert anders als LinkedIn. Threads anders als Instagram. Wer „einfach alles doppelt postet“, wirkt oft unnahbar oder belanglos. Überleg dir: Kannst (und willst) du den Ton der Plattform treffen?
4. Trends testen – ohne Verpflichtung
Es ist völlig okay, neue Plattformen auszuprobieren – ohne sofort alles umzustellen. Testlauf, 30 Tage, Ergebnisse anschauen. Und dann entscheiden: Weitermachen oder Fokus zurück.
5. Strategie statt FOMO
Nicht jeder Trend ist deine Bühne. Was zählt, ist, dass du deine Community kennst, deine Werte teilst und echten Mehrwert lieferst. Plattformen sind nur der Kanal – nicht der Inhalt.
Warum das wichtig ist
Social Media ist kein Wettrennen. Wer mit Fokus, Klarheit und Authentizität unterwegs ist, bleibt nachhaltig sichtbar – auf den Plattformen, die wirklich passen.
Wie wir dich unterstützen können
Wir helfen dir, die passenden Kanäle für deine Marke zu identifizieren – und zeigen dir, wie du sie sinnvoll und ressourcenschonend bespielst.
Jetzt unverbindlich beraten lassen:
☎ +43 1 3267000
Comments