top of page
Suche

Online Marketing Lexikon: Fachbegriffe von A bis Z

Autorenbild: Jürgen GrünauerJürgen Grünauer

Oft werden wir von unseren Kunden zu Fachbegriffen aus dem Bereich Social Media und Internetmarketing gefragt.

Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Begrifflichkeiten in diesem Online Marketing Lexikon von A bis Z aufgeführt.

Oder wissen Sie sofort was ein „Backlink“ ist und für was „CMS“ und „CPA“ steht?

A/B Testing – Auch Splittest genannt, ist eine vor allem eine E-Mail-Marketing-Methode zur Optimierung von Newsletter-Kampagnen. Es werden Tests durchgeführt (zum Beispiel bei der Betreffzeile, Sendezeit, Mailinhalt), die herausfinden sollen, welche Varianten bei den Interessenten am besten funktioniert haben – bezogen auf Werte wie: Öffnungsrate, Klickrate, Kaufrate oder ähnliches.

Affiliate Marketing – Meint Partner-Marketing. Also: Partner (Affiliats) werben für die eigenen Produkte oder Dienstleistungen, zum Beispiel durch das Einbinden von Werbelinks oder Werbebannern in ihren Onlinemedien. Dabei können unterschiedliche Vergütungssysteme vereinbart werden (zum Beispiel Umsatzbeteiligungen oder Bezahlen pro Klick auf die Werbung).

Algorithmus - Ein Algorithmus bezeichnet eine systematische, logische Regel oder Vorgehensweise, die zur Lösung eines vorliegenden Problems führt. Im Gegensatz dazu steht dabei die schnellere, aber auch fehleranfälligere Heuristik. Ein Heurismus versucht, basierend auf evtl. unvollständigen Eingangswerten, ein wahrscheinliches Ergebnis zu erzeugen. Rechenvorschriften sind eine Untergruppe der Algorithmen. Sie beschreiben Handlungsanweisungen in der Mathematik bezüglich Zahlen. Sie können zur Ausführung in einem Computerprogramm implementiert, aber auch in menschlicher Sprache formuliert werden. Bei der Problemlösung wird eine bestimmte Eingabe in eine bestimmte Ausgabe überführt.

Android – Von Google mit entwickeltes sowie vermarktetes Betriebssystem und Software-Plattform für mobile Geräte wie Handys, Smartphones oder Netbooks. Im Android Market fanden sich im Juli 2010 etwa 100.000 Apps.

App – Kurzwort für Application, also Anwendung. Heute wird unter einer App eine Anwendung verstanden, die über entsprechende Shops direkt auf mobile Geräte geladen werden kann. Beispiele für Shops sind der iTunes App Store und der Android Market.

Avatar – Ein Avatar ist ein fiktiver Charakter, mit dem sich Nutzer etwa in Foren und sozialen Netzwerken bewegen können. Zum Avatar gehören etwa ein Bild und ein Pseudonym.

Backlinks – Sind Links, die von anderen Internetseiten auf die eigene Seite verweisen. Sie sind unter anderem wichtig für das eigene Ranking bei Google als auch für mehr Besucher und Bekanntheit der Seite.

Blog – Ein Blog ist ein simpler Weg, Informationen über das Internet zu veröffentlichen. Dabei werden klassischerweise regelmäßig neue Artikel veröffentlicht, anders als klassische Unterseiten einer Website.

Call to Action (CTA) – Eine sehr klare und direkte Aufforderung an den Webseitenbesucher, Webinarteilnehmer, Emailleser und so weiter, eine bestimme Aktion auszuführen, in der Regel verdeutlich mit einem bestimmten farbigen Button (zum Beispiel: „Jetzt kaufen“).

Content Management System (CMS) – Software zur Erstellung, Verwaltung und Online-Veröffentlichung von Inhalten. Liegt den meisten modernen Internetseiten zu Grund, da die Technik die eigene Pfleger der Internetseite vereinfacht und keine Programmierkenntnisse notwendig sind.

Content Marketing – Verfolgt das Ziel, durch qualitative, relevante und nützliche Informationen („Content“) die Interessenten und Kunden zu einem Thema zu gewinnen und an sich zu binden, beispielsweise mit einer Internetseite (oder Blog).

Conversion Rate – Die Konversionsrate gibt an, wie viele der Seitenbesucher eine bestimmte von Ihnen angestrebte Aktion auf Ihrer Seite ausgeführt haben – zum Beispiel: kaufen, bestellen, anmelden, registrieren, downloaden oder ähnliches.

Cost Per Click (CPC) – Bei diesem Abrechnungsmodell für Online-Werbung wird für jeden Click auf das Werbemittel ein bestimmter Betrag fällig.

Cost Per Action (CPA) – Preismodell für Online-Werbung. Der Werbende bezahlt für jede Aktion (Ansicht, Kauf etc.), welche mit der Werbung in Zusammenhang steht.

Description – Auch Meta Description genannt: eine kurze Beschreibung Ihres Seiteninhalts. Sie wird in den Google Suchergebnissen angezeigt. Daher sollte sie das Keyword enthalten und für den Google-Sucher ansprechend sein.

Domain – Domäne, hierarchisches Adressierungsschema. Aus der Domain lassen sich Informationen über den Standort einer Webseite gewinnen. Jedes Land besitzt eine Top-Level Domain (de. für Deutschland), unterhalb derer weitere Domains angesiedelt sind.

Double Opt – Das Double Opt-in-Verfahren ist das rechtlich vorgeschriebene Anmeldeverfahren für einen Newsletters. Nach der Anmeldung erhält der Interessent zunächst eine Bestätigungs-Mail. Darin wird er aufgefordert, einen Link in der Mail anzuklicken, um sich wirklich zum Newsletter anzumelden. Denn nach dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb muss die Zustimmung des Empfängers vor der Zusendung von Werbebotschaften eingeholt werden. Erst nach der Bestätigung darf die Adresse für den Versand genutzt werden.

Duplicate Content – Ist doppelter Inhalt im Internet in nahezu identischer Form wieder auf derselben oder auf anderen Websites. Von Google wird das als sehr negativ bewertet und sollte daher vermieden werden.

Facebook – (Engl. facebook = „ein Buch, in dem Personen abgebildet sind und mit dem neue Studenten Personen ihrer Universität kennen lernen sollen“) Internet-Plattform, die von Facebook, Inc. bzw. Facebook Ireland Ltd. betrieben wird und mit der Internet-Nutzer kostenlos soziale Netzwerke bilden. Die Teilnehmer legen sich Profile an, in das sie Fotos, Videos und andere Inhalte laden. Man vernetzt sich mit anderen Nutzern, indem man virtuelle Freundschaften schließt. Neuigkeiten, die man veröffentlicht, können von den virtuellen Freunden gelesen werden. Darüber hinaus bietet das Portal viele weitere Funktionen, zum Beispiel eine Nachrichten- und eine Chat-Funktion.

Fan-Button – Mit Klick auf den „gefällt mir“-Button einer Facebook-Fanseite (Unternehmensseite auf Facebook) können Facebook-Nutzer die Neuigkeiten einer Fanseite abonnieren. Auch Ihre Internetseite können Sie mit Ihrer Fanseite verknüpfen.

Follower – Person, die Tweets (Kurz-Nachrichten) eines Twitter-Nutzers abonniert hat.

Google – Weltweit erfolgreichste Suchmaschine mit über 80 Prozent Marktanteil. Das Unternehmen Google Inc. hat seinen Sitz im kalifornischen Ort Mountain View. Google ist laut Wikipedia.com die wertvollste Marke der Welt.

Google Analytics – Ein kostenloses und empfehlenswertes Tool von Google zur Analyse der eigenen Internetseite.

Google AdWords – Zeigt die Werbung auf Google-Suchtrefferseiten oder im Google-Suchwerbenetzwerk an. Der Nutzer belegt Keywords, auf Google erscheinen die Treffer als Anzeigen gekennzeichnet. Je mehr man zahlt, desto weiter oben werden die Anzeigen durch Google in den Suchergebnissen platziert. Google Adsense ist dabei die zielgerichtete Werbung auf verschiedenen themenrelevanten Internetseiten, nicht in der Googlesuche.

Guerilla Marketing – Meint besondere, neue, mutige und meist sparsame Aktionen im Marketing, die eher überraschend extrem erfolgreiche Ergebnisse erzielen sollen: mit wenig Geld viel bewirken, und das auf eine spezielle Art.

Hashtag – Entsteht, wenn einem Wort in den Twitter-Nachrichten das Rauten-Symbol # vorangesetzt wird. Hashtags erlauben es, verschiedene Schlagwörter (und dadurch auch Twitter-Nachrichten) thematisch zu gruppieren und zu verfolgen. Eine einfache Möglichkeit, Beiträge über dasselbe Thema zu suchen und eigene Nachrichten zu kategorisieren, sowie zu zeigen, dass diese mit anderen unter dem gleichen Hashtag verwandt sind. Eine Form, die auch von immer mehr Talkshows und Nachrichtensendungen im Fernsehen genutzt wird.

Inbound Link – oder zu Deutsch „Eingehender Link“ von anderen Webseiten auf die eigene Webseite

Keyword – „Schlüsselwort“ oder „Stichwort“. Suchbegriff, der vom Nutzer in eine Suchmaschine wie Google eingegeben wird. Die Suchmaschine vergleicht diese Anfrage mit ihrem Datenbestand und gibt Seiten als Treffer aus, in denen das Keyword vorkommt. Das Google Keyword Tool beispielsweise ist ein tolles Werkzeug, welches von Google kostenfrei für die Analyse von Suchbegriffen angeboten wird.

Keyword-Dichte – Gibt an, wie häufig prozentual zu der Gesamtwortzahl der Schlüsselbegriff auf einer Seite vorkommt. Diese Keyworddichte sollte nicht über 7% liegen, das wird von Google als unnatürlich abgewertet. Die optimale Dichte ist nicht bekannt, liegt aber vermutlich bei ca. 1 bis 4 %.

Keyword-Stuffing – Ist der Versuch, der Suchmaschine wie Google durch häufiges Wiederholen eines bestimmen Schlüsselwortes zu zeigen, dass diese Seite für diesen Begriff besonders relevant ist. Doch dieses „Vollstopfen“ mit Schlüsselwörtern wird nach Aussage von Google als Spam negativ abgewertet.

Landing Page / Landingpage – Eine Zielseite, auf der der Internetnutzer „landen“ soll. Sie ist in der Regel für einen bestimmten Suchbegriff optimiert. Es kann sich hierbei um jede Art von Seite einer Website handeln: Startseite (Homepage) und jede Art von Unterseiten, wie Verkaufsseiten, Anmeldeseiten, etc.

Link – Kurzwort für Hyperlink (englisch für Verweis, Verknüpfung). Der Link bringt Internetnutzer von einer Webseite zur nächsten.

LinkedIn – Soziales Netzwerk aus den USA, das hauptsächlich zur Pflege von Geschäftskontakten genutzt wird. Konkurrent des deutschen Business-Netzwerkes Xing.

Netiquette – Ungeschriebene Regeln der Internet-Etikette.

Microblogging – Eine Form des Bloggens, die es Nutzern ermöglicht, kurze Text-Updates zu schreiben und zu veröffentlichen. Das kann in Form eines Satzes, Satzfragments, Bildes oder Videos (max. zehn Sekunden lang) geschehen. Im Falle von Twitter darf die Nachricht 140 Zeichen nicht überschreiten.

Online-Reputation – Image oder Vertrauenswürdigkeit einer Internetseite, des Betreibers einer Internetseite, der Community oder auch einzelner Personen.

Organische Treffer – Die natürlichen Suchergebnisse im Gegensatz zu gekauften Suchtreffen durch Google Adwords. Möchte man selbst in den natürlichen, unbezahlten Suchtreffern bei Google weit oben stehen, kann man dies nur durch natürliche Suchmaschinenoptimierung seiner eigenen Internetseite erreichen.

Page Title – Frei definierbarer Titel der Internetseite, der im Quellcode einer Internetseite ganz oben steht. Identifiziert das Angebot und ist relevant für die Suchmaschinenoptimierung.

Page Rank – Gewichtung von Internetseiten durch Suchmaschinen auf einer Skala zwischen 1 und 10. Hierfür entwickelten Larry Page (daher der Name Page Rank) und Sergei Brin einen speziellen Algorithmus, der Google als Grundlage für die Bewertung der Seiten dient. Internetseiten mit einem Page Rank von beispielsweise 7 sind sehr erfolgreich!

Pay per Click (PPC) – Bezahlmodell im Online-Marketing, bei dem pro Klick auf eine Anzeige ein bestimmter Geldbetrag für den Werbetreibenden an den Seitenbetreiber fällig wird.

Permalink – Fester, unveränderlicher Link auf den Inhalt einer Webseite. Macht die Seite direkt erreichbar.

Permission Marketing – Das so genannte „Erlaubte Marketing“ von Seth Godin („turning strangers into friends, and friends into customers“) verfolgt das Ziel, dass der Kunde dem Marketer bzw. Unternehmen eine explizite (per E-Mail) oder implizite (Internetsuche) Erlaubnis gibt, ihm weitere Informationen zukommen zu lassen. Der Vorteil: Die Angebote gehen an bereits interessierte Personen und werden nicht einfach nur nach dem Massenprinzip gestreut.

Podcast – Eine Serie von digitalen Video- oder Audiodaten, die über das Internet heruntergeladen werden können. Man kann einen Podcast-Kanal abonnieren, wobei der Computer dann regelmäßig überprüft, ob ein neuer Podcast verfügbar ist und ihn automatisch herunterlädt. Podcasts werden regelmäßig über RSS Feed an Abonnenten versendet.

Post – Ein einzelner auf einem Blog oder in den Sozialen Kanälen wie Facebook veröffentlichter Artikel oder Beitrag.

Plugin – Erweiterung für Software, die neue Funktionen ermöglicht. So gibt es etwa für Blogbesitzer von WordPress-Blogs zahlreichen kostenfreien Plugins – zum Beispiel für die eigene Suchmaschinenoptimierung.

RSS – Abkürzung für Really Simple Syndication. Erlaubt es dem Nutzer, Inhalte auf Blogs oder anderen Social Media zu abonnieren und sie über Feeds zu erhalten.

RSS Feed – Erlaubt es Nutzern, neue Inhalte über oft besuchte Webseiten und Blogs direkt und an einen Ort gesendet zu bekommen.

Seitentitel – Der Titel jeder Seite, wird vor allem bei Google angezeigt und ist daher auch für die Suchmaschinenoptimierung interessant. ER wird auch als meta-title genannt.

SEO – Steht für Search Engine Optimization (Suchmaschinenoptimierung) – die Methode, eine Webseite zu optimieren und zu verbessern, damit diese bei Suchmaschinenergebnissen so weit vorne wie möglich steht. Suchmaschinenoptimierung ist ein Teilgebiet des Suchmaschinenmarketings (SEM). Dabei gibt es zwei Optimierungsmöglichkeiten: onpage (Webseiteninhalte optimiert nach bestimmten Suchbegriffen und eine saubere Programmierung) und offpage (zum Beispiel Linkbuilding – das Suchen von Verlinkungen bzw. Linkpartnern).

Social Bookmarking – Sind Seiten als eine Art Internet-Lesezeichen Sammlung, auf der viele Internetnutzer zugreifen können. Sue können sich damit auch thematisch passende Seiten und Links unter einander austauschen. Damit sind Social Books ein wichtiges Medium, um die eigene Internetsete bekannter zu machen.

Social Media – Beziehen sich auf eine Gruppe neuer Online-Medien, die sich über soziale Netzwerke (zum Beispiel Facebook), Blogs, Mikroblogs, Wikis etc. spannen und es jedermann ermöglichen, Inhalte zu produzieren, zu verbreiten und abzurufen.

Social Media Marketing – Mitwirkung von Unternehmen und Einrichtungen an den Social Media-Angeboten im Internet, um Kunden und potenzielle Kunden dort zu erreichen. Verschiedene Ziele lassen sich mit solchen Internet-Aktivitäten verfolgen, zum Beispiel die Marke zu stärken oder die eigenen Produkte durch Anregungen der Nutzer zu verbessern.

Slideshare – Online-Community für Präsentationen. Nutzer können hier Dateien in den Formaten Power Point, Word oder PDF hochladen und öffentlich zur Verfügung stellen. Die Präsentationen können auch mit Audio hinterlegt werden.

Social Media Optimierung (SMO) – Oberbegriff für Aktivitäten in sozialen Medien, mit denen Unternehmen strategische Ziele erreichen können. Mögliche Ziele sind Management der Online-Reputation, Recruiting, Support, SEO, SEM oder digitale Markenführung. Die 4 wichtigsten Regel sind: Erstellen Sie begeisternde Inhalte, erleichtern Sie das Teilen dieser Inhalte, Belohnen Sie Ihr Nutzer und verbreiten Sie Ihre Inhalte selbst aktiv.

Skype – Kostenfreie Software für die Nutzung der Internet-Telefonie mit Voice over IP. Neben Instant Messaging ermöglicht die Software auch Dateiübertragung und Videotelefonie. Besonders das kostenlose Telefonieren zwischen Skype-Nutzern übers Internet hat Skype populär gemacht.

Tag – Blogs oder andere Inhalte (Fotos, Musik, etc.) auf Social Media können mit „Tags“ (Schlagwörtern) versehen werden, z. B. „Politik“ oder „Gartenbau“. Somit kann man rasch und einfach nach Inhalten mit ähnlichen Themen suchen.

Testimonial – ist das Zitat eines Menschen über ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Unternehmen in Textform oder auch als Video. Sprich: eine Kundenstimme.

Traffic – Datenverkehr, auch: Anzahl der Klicks oder Besucher (Visit)s auf einer Webseite.

Twitter – Kurznachrichtendienst zur Übermittlung von Nachrichten mit höchstens 140 Zeichen Umfang über das Internet. Erfolgreich durch die Möglichkeit, den Nachrichten beliebiger anderer Nutzer zu folgen. Selbst der Papst twittert.

Tweet – Beschreibt eine einzelne Twitter-Nachricht beziehungsweise das Senden einer Nachricht mit maximal 140 Zeichen auf Twitter.

URL = Uniform Resource Locator – Kurzform für in den Browser einzugebende Adresse einer Internetseite, zum Beispiel: http://www.wipec.de

Video Blogging – Ein Blog, dessen Einträge nur oder mehrheitlich in Videoform bestehen. Diese Videos werden auf Digital-Sharing-Seiten wie YouTube hochgeladen. Oft auch als „Vlogging“ oder „Vlog“ (von „Video“ und „Blog“) bezeichnet.

Vodcast – Ein Podcast, aber im Videoformat.

Webinar – Präsentation oder Seminar, das im Internet abgehalten wird. Im Unterschied zu einem Webcast ist bei einem Webinar die Kommunikation zwischen Sprecher und Hörern LIVE möglich.

WordPress – Beliebte kostenlose Blog-Software, die durch Erweiterungen mit zahlreichen Schnittstellen und Funktionen ausgestattet werden kann.

Wikipedia – Von Nutzern gemeinschaftlich erstellte und ständig aktualisierte Online-Enzyklopädie. Die deutschsprachige Wikipedia umfasst über eine Million Artikel.

XING – (Abkürzung für engl. crossing = „Kreuzung“) Deutsches Internet-Portal, betrieben von der XING AG, auf dem Nutzer Kontakte pflegen und sich vernetzen. Im Vordergrund stehen – anders als zum Beispiel bei facebook – geschäftliche Kontakte und Themen. Viele XING-Nutzer stellen in ihrem Profil zum Beispiel einen Lebenslauf bereit oder informieren über ihre Fähigkeiten. Einen Schwerpunkt bildet auch, sich über geschäftliche und berufliche Themen in offenen oder geschlossenen Benutzergruppen auszutauschen. Ein weiteres Portal dieser Art ist LinkedIn (www.linkedin.com).

YouTube – (Wohl von engl. Tube = umgangssprachlich. „Fernseher“) Internet-Plattform, die seit 2006 zu Google Inc. gehört. Auf YouTube sehen sich die Internet-Nutzer vor allem Videos anderer Nutzer an, bewerten Videos oder stellen selbst Videos bereit.

 
 
 

Commentaires


bottom of page