Trend oder Trash? Wie du relevante Inhalte von kurzfristigem Hype unterscheidest
- katharina661
- 23. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Neue Sounds, neue Challenges, neue Formate – kaum hast du eine Idee umgesetzt, ist der Trend schon wieder vorbei. Willkommen im Social-Media-Zirkus von 2025. Aber: Muss man wirklich jeden Trend mitmachen? Oder ist es besser, auf Relevanz statt Reichweite zu setzen? Hier kommt der klare Blick hinter den Hype – und 4 Fragen, die dir helfen, den Unterschied zu erkennen.

1. Passt der Trend zu deiner Marke?
Nicht jeder virale Content passt zu jedem Business.Nur weil ein Format gerade performt, heißt das nicht, dass es dich authentisch repräsentiert.
👉 Wenn du dich beim Posten verstellen musst, merkt man’s – und es wirkt nicht.
2. Hat der Trend einen echten Mehrwert?
Unterhaltung? Inspiration? Information? Wenn der Trend nur kurzfristige Aufmerksamkeit bringt, aber keine Verbindung zur Zielgruppe schafft, ist es meistens: Trash.
👉 Frag dich: Würde ich diesen Inhalt auch ohne den Hype posten?
3. Wie flüchtig ist das Format?
Ein Meme kann viral gehen – aber ist es in 2 Wochen noch verständlich? Relevanter Content wirkt länger. Trends oft nur für einen Moment.
👉 Baue Inhalte, die nachhaltig auf deine Positionierung einzahlen – nicht nur Likes einsammeln.
4. Nutzt du den Trend – oder benutzt er dich?
Es gibt einen Unterschied zwischen Trend bewusst aufgreifen – und sich vom Algorithmus treiben lassen.
👉 Nutze Trends als Stilmittel – nicht als Strategie.
Fazit
Trends können Türen öffnen – aber nicht jeden Raum solltest du betreten. Relevanz entsteht durch Klarheit, nicht durch Anpassung um jeden Preis. Deshalb: Nicht jeder Hype ist dein Hype.
Wie wir dich unterstützen können
Wir helfen dir, Content zu entwickeln, der zu dir und zum Zeitgeist passt – mit Wirkung, nicht nur Reichweite.
☎ +43 1 3267000
Comments