top of page

Wie wird man als Unternehmen in ChatGPT relevant?

  • katharina661
  • 26. Juni
  • 3 Min. Lesezeit

Ein Leitfaden für Sichtbarkeit im Zeitalter KI-gestützter Informationssuche. Spätestens seit der breiten Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT fragen sich viele Unternehmen: Wie schaffen wir es, auch hier gefunden und empfohlen zu werden? Denn während Suchmaschinen wie Google weiterhin wichtig bleiben, nutzen Millionen Menschen Chatbots, um Antworten, Empfehlungen und Lösungen zu erhalten – oft statt einer klassischen Google-Suche.


Doch: Im Gegensatz zur Suchmaschine spuckt ein Sprachmodell wie ChatGPT nicht 100 Links aus. Es gibt eine Antwort. Und genau da liegt die neue Herausforderung – und Chance. In diesem Beitrag erklären wir, wie Sie als Unternehmen in ChatGPT (und vergleichbaren KI-Modellen) relevant werden können – und welche Maßnahmen dafür jetzt entscheidend sind.

Warum ist Relevanz in ChatGPT wichtig?

ChatGPT & Co. verändern die Art, wie Menschen Informationen suchen:

  • Keine klassische Ergebnisliste, sondern direkte Antwort

  • Schnelle Entscheidungen statt stundenlanges Recherchieren

  • Vorschläge und Empfehlungen, oft mit starkem Einfluss auf die Markenwahrnehmung

Wer also bei einem KI-System nicht vorkommt, ist praktisch unsichtbar.


Wie „lernt“ ChatGPT – und worauf basiert es?

ChatGPT basiert auf großen Mengen öffentlich zugänglicher Daten: Webseiten, Texte, Foren, Wikipedia, Fachartikel, Rezensionen, u. v. m.


Aktuelle Webdaten speichert es nicht automatisch in Echtzeit (außer bei speziellen Versionen mit Browser-Funktion). Trotzdem „kennt“ es Marken, Inhalte und Strukturen, die gut auffindbar, klar formuliert und gut verlinkt sind.


Daher gilt: Was digital stark ist, wird auch für KI sichtbar.


✅ 6 konkrete Maßnahmen, um als Unternehmen in ChatGPT relevanter zu werden:


1. Starke eigene Inhalte (Content Marketing)

Erstellen Sie hochwertige Inhalte zu den Fragen, die Ihre Zielgruppe stellt.Beispiel: Ein Küchenhersteller, der regelmäßig Blogbeiträge über Küchenplanung, Materialien, Trends & FAQs schreibt, wird deutlich häufiger erwähnt als einer mit nur einer Produktseite.


Tipp: Nutzen Sie Tools wie „Answer the Public“ oder ChatGPT selbst, um herauszufinden, welche Fragen gestellt werden – und beantworten Sie sie aktiv auf Ihrer Website.


2. SEO bleibt entscheidend – auch für KI

Suchmaschinenoptimierung ist auch für ChatGPT relevant. Denn viele Trainingsdaten stammen aus suchmaschinenoptimierten Quellen.


Fokus auf:

  • Klar strukturierte Inhalte (H1, H2, Bulletpoints)

  • Keywords und semantische Begriffe

  • Meta-Daten und strukturierte Daten (Schema.org)


3. Gelistet sein in seriösen Quellen

KI-Modelle greifen oft auf Plattformen zurück, wie:

  • Wikipedia

  • Branchenverzeichnisse

  • Bewertungsportale

  • Medienberichte

  • LinkedIn-Profile


Wer hier regelmäßig erscheint, hat höhere Chancen, von ChatGPT als vertrauenswürdig eingestuft und zitiert zu werden.


4. Aktive Pressearbeit & digitales Branding

Veröffentlichen Sie Pressemitteilungen, Fachartikel und Interviews – sowohl auf eigenen als auch auf fremden Plattformen.


Je öfter Ihr Unternehmen namentlich in glaubwürdigen Quellen auftaucht, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein KI-Modell Sie in Antworten einbezieht.


5. Klarheit und Spezialisierung

KI liebt klare Muster. Wenn Ihre Marke überall als „Allrounder für alles“ auftritt, bleiben Sie austauschbar. Wer aber eine spitze Positionierung und klare Sprache nutzt, bleibt im Modell besser verankert.


Beispiel: Statt: „Wir sind eine Agentur für Marketing“Besser: „Wir sind eine Social Media Agentur, spezialisiert auf Recruiting-Kampagnen für Handwerksbetriebe in Deutschland.“


6. Technisch saubere Website & gute UX

ChatGPT und ähnliche Systeme orientieren sich auch an technischen Signalen wie Ladezeiten, Struktur, Barrierefreiheit und Indexierbarkeit.


👉 Eine veraltete, unstrukturierte Website mit wenig Content = wenig KI-Relevanz.

👉 Eine moderne, gepflegte Website mit klarem Fokus = bessere Auffindbarkeit – auch für ChatGPT.


Fazit: Sichtbarkeit im KI-Zeitalter ist machbar – aber anders

Die Spielregeln der digitalen Sichtbarkeit ändern sich. Wer nur auf bezahlte Werbung setzt, wird von KI-Systemen nicht „gelernt“.Wer aber auf Inhalte, Relevanz, Klarheit und Verlinkung achtet, wird in Zukunft nicht nur bei Google, sondern auch bei ChatGPT und anderen Sprachmodellen vorkommen.


Das Wichtigste: Beginnen Sie jetzt. KI verändert die Informationsverteilung schneller, als viele denken.


Wie Networx Box Sie unterstützen kann

Wir helfen Unternehmen dabei, im KI-Zeitalter sichtbar zu bleiben:

  • KI-optimiertes Content-Marketing

  • SEO für klassische und KI-gesteuerte Plattformen

  • Branding-Strategien für langfristige digitale Präsenz

  • Technische Optimierung und Beratung


Schreiben Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch:

☎ +43 1 3267000




 
 
 

Comments


bottom of page